Bergulme

1992

Baum des Jahres

Ulmus glabra

Blüten und Früchte der Vogelkirsche
Blüten und Früchte der Vogelkirsche

Foto:Ivar Leidus CC BY-SA 4.0 / Donald Hobern_CC BY 2.0

Oben: Die zwittrigen Blüten können wir im März entdecken.
Unten: Noch bevor das Laub austreibt, sind die Früchte zu erkennen, die bereits im Mai vom Wind verweht werden.
Standortkarte Bergulme

Baumpfad

Standort

Klicken Sie auf das Bild für eine Live-Karte

Von den 3 einheimischen Ulmenarten, Berg-,
Feld- und Flatterulme, kommt die Bergulme in Deutschland am häufigsten vor. Der Baum liebt nährstoffreichen Boden und steht gern an Gewässern.
Bei uns im Tiefland kommt die Bergulme natürlicherweise nicht vor, deshalb ist hier die Feldulme als Hof- und Dorfbaum bekannter.
Das harte, zähe Holz der Bergulme wurde früher zur Herstellung von Waggons, Winden, Flaschenzügen und Gewehrkolben genutzt.
Heute wird es wegen seines dekorativen Kernholzes für Möbel und Parkett verwendet.

Rinde der Vogelkirsche

Foto: Joanbanjo_CC BY-SA 4.0

Alte Ulmen haben eine raue Rinde.

Wissenswert!

» Ulmen sind in ganz Europa selten geworden, da sich das »Ulmensterben« seit den 1920er Jahren ausbreitet.

Die Fraßgänge des Ulmensplintkäfers ermöglichen es einem aus Übersee eingeschleppten Pilz einzudringen und die Wasserleitbahnen zu verstopfen.

Alle alten Feldulmen, die früher jeden Marschenhof als Windschutz umgaben, sind abgestorben. Nur junge Bäume überlebten, da die Käfer in ihre glatte Rinde nicht eindringen können.

Dies lässt hoffen, dass sich die Baumart langfristig wieder erholt.

Rinde der Vogelkirsche

Foto: Udo Schmidt_CC BY SA 2.0

Steckbrief

Alter » bis zu 400 Jahre

Stammdurchmesser » bis 2,5 m

Höhe » bis 40 m

Verbreitung

default

default

Fotos: Feldulme: Sten Porse, CC BY-SA 3.0 / Bergulme: Willow CC BY 2.5