Esskastanie

2018

Baum des Jahres

castanea sativa

Foto einer Esskastanie

Foto: H. J. Arndt

Im Frühsommer ist die Esskastanie mit einer auffallend schönen gelbweißen Blütenpracht überzogen. Die ausgesprochen nektarreichen Blüten zeigen sich erst nach 20 bis 30 Jahren.

2018 Esskastanie Karte

Baumpfad

Standort

Klicken Sie auf das Bild für eine Live-Karte

Die Esskastanie ist eine seltene, aber im Bestand nicht gefährdete Art. Sie ist zwar keine heimische Baumart, gehört aber längst in die über Jahrtausende entstandene Kulturlandschaft. Sie gilt als »Baum der Zukunft«, weil die Esskastanie inzwischen selbst im wärmer werdenden Norden zu respektabler Größe heranwächst.

Castanea Sativa esskastanie Blätter

Foto: Wouter Hagens gemeinfrei

Die Blätter der Esskastanie sind auffallend stachelig.

Wissenswert!

» Die Esskastanie ist nicht mit der bekannten Rosskastanie verwandt, sondern gehört zur Familie der Buchengewächse. Von weltweit 12 Arten kommt in Deutschland nur eine vor, die seit der Römerzeit in West- und Mitteleuropa eingebürgert wurde.

» Früher galt die Esskastanie als das Hauptnahrungsmittel der armen Leute. Gekocht, geröstet, zu Mehl und Grieß gemahlen kam es als Polenta, Suppe, Brot und mehr auf den Tisch.

» Das Holz der Esskastanie ist mittelschwer, hart, elastisch, fest und sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Es wird im Haus- und Schiffsbau, in der Möbelindustrie und für Spielgeräte verwendet.

Frucht der Edelkastanie

Foto: Benjamin Gimmel CC BY-SA 3.0

Die 2 bis 3 cm großen Früchte bestimmter Sorten von Esskastanien heißen »Maronen«.

Steckbrief

Alter » 150 – 180, max. 500 Jahre

Stammdurchmesser » bis 2 m

Höhe » 25 – 35 m

Verbreitung Esskastanie

Verbreitung

Esskastanie weibliche Blüten

Fotos: O.Holdenrieder / Benjamin Gimmel_CC BY-SA 3.0