Moorbirke
2023
Baum des Jahres
betula pubescens

Foto: Françoise Alsaker
Die Moorbirke hat – im Gegensatz zur Sandbirke –keine hängenden Zweige.
Jeder erkennt Birken an ihrer hellen Rinde und frischgrünen Laubkrone. Bei uns gibt es 2 Arten: die Moorbirke und die Sandbirke – letztere war 2000 Baum des Jahres und liebt trockene Standorte. Die Moorbirke wächst gern auf feuchten, nährstoffarmen Böden und verträgt sogar Frost unter minus 40°.

Foto: Fotolia/lfrabanedo
Birken gehören zu den Pionierpflanzen und besiedeln schnell offene Freiflächen.
Wissenswert!
» Heute gelten Ulmen bundesweit als gefährdet: Feld- und Bergulme wegen des Stammdurchmesser » bis 1 m, max. 2,8 m Ulmensterbens, Flatterulmen wegen des Verlustes ihrer Lebensräume wie Höhe » bis 40 m Auen und Feuchtgebiete.
» Das Holz heißt im Möbelbau »Rüster«. Es eignet sich gut für den Tief- und Wasserbau sowie zur Herstellung von stark mechanisch beanspruchten Rädern, Mühlen oder Skiern.
» Ulmen dienen etwa 600 Tierarten als Lebensraum oder Futterpflanze.
Steckbrief
Alter » 80, selten 100 – 130 Jahre
Stammdurchmesser » bis 60 cm
Stammdurchmesser » 30 – 50 cm

Verbreitung


Foto: Robert Flogaus-Faust CC BY 4.0