Bienenbaum

Tetradium Daniellii

Stamm Bienenbaum

Foto: Kristian Theqvist

Der Bienenbaum kann bis zu 20 m hoch werden. Er ist robust, winterhart sowie hitze- und trockenresistent.

Blutbuche Karte

Baumpfad

Standort

Klicken Sie auf das Bild für eine Live-Karte

Ein Exot in Koldenbüttel? Weil dieser Baum im Spätsommer eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten bietet, wurden mehrere dieser Bäume Ende der achtziger Jahre in Koldenbüttel angepflanzt. Koldenbüttler Imker hatten die Pflanzung von jungen Bäumen angeregt, denn die Blüten erscheinen erst im August/September, dann, wenn viele Blumen schon verblüht sind und die Nahrung für nektar- und pollenfressende Bienen knapp wird.

Samen Bienenbaum

Foto: Samen dunkel: Kew Gardens, London
Samen rot:_Le Jardin du PicVert

Die Samen werden gern von Vögeln gefressen und die Blätter geben einen guten Humus – Eigenschaften, durch die sich Exoten bei uns normalerweise nicht auszeichnen.

Samen Bienenbaum
Bienenbaum Blüten E. Bockwoldt

Fotos: E. Bockwoldt

Der Bienenbaum ist getrenntgeschlechtlich. Die männlichen Blüten spenden neben dem Pollen reichlich Nektar. Schon der Besuch von 3 Blüten reicht aus, um den Magen einer Honigbiene zu füllen.

Wissenswert!

» Der Bienenbaum hat viele Namen: Samthaarige Stinkesche, Honigesche, Duftesche, Tausendblütenstrauch oder »Bee Bee Tree«. Der Baum stammt aus China und gedeiht bei uns gut in nährstoffreichem Lehm und in praller Sonne.

» Durch ätherische Öle strömt er einen intensiven Geruch aus, so wie die verwandten Citrusfrüchte oder der Diptam, eine bekannte Gartenstaude.

» Der Bienenbaum gehört zu den Rautengewächsen und nicht zu den Eschen, obwohl seine Blätter ähnlich aussehen.

Bienenbaum Blüten E. Bockwoldt

Foto: E. Bockwoldt

 Nicht nur Hummeln oder Bienen zieht es zu den intensiv duftenden Blüten, sie halten auch die Wespenvon der Kaffeetafel fern, denn das knappe Nahrungsangebot in der freien Natur führt diese Insekten notgedrungen zum Kuchenteller.