Stechpalme

2021

Baum des Jahres

Ilex Aquifolium

Stechpalme

Foto: H. Zell, CC BY-SA 3.0

An natürlichen Standorten wächst der Ilex oft strauchförmiger als hier im Bild.

Foto Stechpalme

Baumpfad

Standort

Klicken Sie auf das Bild für eine Live-Karte

Die Stechpalme – auch Ilex genannt – wächst in lichten Laubwäldern, wirft aber im Herbst ihre Blätter nicht ab. Sie behält jedes einzelne Blatt über 3 Jahre und länger. Ungewöhnlich ist auch ihre satt-dunkelgrün, glänzende Blattfarbe.
Die Fotosynthese der Blätter ist erst in den lichtarmen Wintermonaten am wirkungsvollsten, wenn die Wälder ohne Laub dastehen.

Foto einer Stechpalme

Foto: Den Mulder

Wissenswert!

» Nur die unteren ledrig-steifen Blätter tragen Stacheln, vermutlich zur Abwehr von Tier-Verbiss. Weiter oben nehmen die Stacheln ab, bis hin zu völlig glattrandigen Blättern.

» In den 1920er Jahren gab es einen dramatischen Rückgang der Stechpalme: Die Art erfreute sich als Weihnachtsdekoration so großer Beliebtheit, dass sie in ganzen Wagenladungen aus den Wäldern abtransportiert wurde. Seit etwa 100 Jahren steht wildwachsender Ilex in Deutschland unter Schutz – die Bestände haben sich erholt. Auch das zunehmend mildere Klima begünstigt ihre Verbreitung.

» Das weiße Holz ist feinfaserig, hart, zäh und gut polierfähig. Es wird für Drechselarbeiten und Furniere, vor allem aber für kleine, feine Dinge des Lebens verwendet – z. B. für Schirme, Spazierstöcke oder Schachbretter. Der Gehstock von Johann Wolfgang von Goethe und der Zauberstab von Harry Potter sind aus Ilexholz gefertigt.

Steckbrief

Alter » über 100 Jahre

Stammdurchmesser » bis 1 m

Höhe » als Strauch bis 2 m

Höhe » als Baum bis 10 m

Ilex Verbreitungskarte

Verbreitung

M. Blüte: Holger Casselmann CC BY-SA 4.0
Früchte: Den Mulder
Vogelfutter: Hans-Martin-Kochanek
W. Blüte: Holger Casselmann CC BY-SA 4.0

Männliche und weibliche Blüten wachsen auf  verschiedenen Bäumen. Die Früchte sind für uns giftig, dienen Vögeln aber als Winterfutter.